|
|
IT-Management ---» Managementberatung
Kein Unternehmen kann sich auf Dauer zentralen Fragestellungen der Instandhaltung wie Sicherstellung der benötigten Anlagenverfügbarkeit, Erreichen der der anlagenspezifischen Prozessstabilität, Steigerung der Produktivität, Verbesserung der Anlagen entziehen und muss sich neuen Organisations- und Prozessstrukturen in der Instandhaltung stellen.
Die Implementierung eines Softwaresystems in der Instandhaltung stellt zusätzlich für jedes Unternehmen eine besondere Herausforderung, aber auch große Chance dar. Vor der Entscheidung, ob und welches Softwaresystem eingeführt wird, muss die Frage nach dem Return-of-invest (ROI) beantwortet werden. Nur so können die oft hohen Erwartungen an ein solches System quantifiziert und bei der Umsetzung kontrolliert werden. Erfahrungsgemäß liegt der ROI für Instandhaltungs-software in einem Zeitraum von 2-3 Jahren. Um diesen ROI zu erreichen, müssen oft erhebliche organisatorische Veränderungen der Zuständigkeiten und Prozesse in der Instandhaltung, zum Teil aber auch in der Produktion und Material-/Ersatzteilbewirtschaftung vorgenommen werden. Diese Strukturveränderungen benötigen Zeit und entsprechendes Fingerspitzengefühl, um sie erfolgreich umsetzen zu können.
CLAVIS IT empfiehlt deshalb, eine Analyse der Organisations- und Prozessstrukturen in der Instandhaltung vor der Systemauswahl und -implementierung durchzuführen. Zum einen sollen mit der Analyse Verbesserungspotenziale in der Instandhaltungsorganisation und den angrenzenden Bereichen ermittelt werden und zum anderen wird festgestellt, welches IT-System für das Unternehmen als geeignet erscheint. Die gewonnen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Umgestaltung der Instandhaltungsorganisation und in den Auswahl- und Implementierungsprozess ein.
CLAVIS IT verfügt zur Untersuchung und Optimierung der Instandhaltungsorganisation über erfahrene Managementberater, die über eine profundes Instandhaltungs- und IT-Beratungs-know-how aus mehr als 50 Projekten besitzen. Speziell für einen schnellen Einstieg in diese Problemstellung und für die Schaffung eines kostengünstigen Überblicks hat CLAVIS IT in Zusammenarbeit mit MST Management einen Quick-Check für die Instandhaltungsorganisation entwickelt. Je nach Unternehmensgröße und Umfang der zu untersuchenden Bereiche gehen wir von einem Projektaufwand von 5 bis 10 Tagen aus.
- Abstimmung Themenfelder mit der Geschäftsleitung
- Abklärung strategischer Ansatz
- Festlegung Projektorganisation
- Einblick in Betriebsablauf
- Information Betriebsrat
|
- Analyse Mengengerüst und Organisations- /IT-Strukturen
- Einsichtnahme Unterlagen
- Diskussion der Beobachtungen mit den Führungskräften
- Feststellung Handlungsbedarf
|
- Ergebnisabstimmung mit beteiligten Funktionsträgern
- Ergebnisbericht
- Präsentation der Ergebnisse
- weiteres Vorgehen
- Realisierungsplan
|
Die Ergebnisse dieses Quick-Checks werden
- ABC-orientiert und plausibel dargestellt
- als Basis für die ROI-Rechnung quantifiziert
- mit dem Management und den Mitarbeitern abgestimmt
- praxisnah und umsetzungsgerecht aufbereitet
- zur Umsetzung in einem Realisierungsplan definiert.
Selbstverständlich stehen unsere Berater auch während der gesamten Umsetzungs- und Implementierungsphase zur Verfügung; meist als Projektleiter, um so als verantwortliche Person den prognostizierten Projekterfolg sicherzustellen.
|
|